Was ist Blockchain? Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Blockchain ist eine Art der Technologie, welche am einfachsten definiert werden kann als ein dezentralisiertes, verteiltes Hauptbuch, das die Herkunft eines digitalen Assets aufzeichnet. Die Daten auf einer Blockchain können von Natur aus nicht verändert werden, was sie zu einem legitimen Disruptor für Branchen wie Zahlungsverkehr, Cybersicherheit und Gesundheitswesen macht. In unserem Leitfaden erfährst Du, was die Blockchain ist, wie sie verwendet wird und welche Geschichte sie hat.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Blockchain?

Blockchain ist ein System zur Aufzeichnung von Informationen in einer Art und Weise, welche es sehr schwierig oder unmöglich macht, das System zu ändern, zu hacken oder zu betrügen.

Eine Blockchain ist im Wesentlichen ein digitales Hauptbuch von Transaktionen, das dupliziert und über das gesamte Netzwerk von Computersystemen auf der Blockchain verteilt wird. Jeder Block in der Kette enthält eine Anzahl von Transaktionen, und jedes Mal, wenn eine neue Transaktion auf der Blockchain stattfindet, wird eine Aufzeichnung dieser Transaktion zum Hauptbuch jedes Teilnehmers hinzugefügt. Die dezentralisierte Datenbank, die von mehreren Teilnehmern verwaltet wird, wird als Distributed Ledger Technology (DLT) bezeichnet.

Blockchain ist eine Art von DLT, bei der Transaktionen mit einer unveränderlichen kryptografischen Signatur, einem sogenannten Hash, aufgezeichnet werden.

Was ist Blockchain?
Blockchain-Technologie

Eine einfache Analogie zum Verständnis der Blockchain-Technologie ist ein Google Doc. Wenn wir ein Dokument erstellen und es mit einer Gruppe von Personen teilen, wird das Dokument verteilt, anstatt kopiert oder übertragen zu werden. Dadurch entsteht eine dezentrale Verteilungskette, die allen gleichzeitig Zugriff auf das Dokument gibt. Niemand wird ausgesperrt, während alle Änderungen an dem Dokument in Echtzeit aufgezeichnet werden, was Änderungen völlig transparent macht.

Natürlich ist Blockchain komplizierter als ein Google Doc, aber die Analogie ist treffend, weil sie drei entscheidende Ideen der Technologie illustriert:

Speicherstruktur

Ein wesentlicher Unterschied zwischen einer typischen Datenbank und einer Blockchain ist die Art und Weise, wie die Daten strukturiert sind. Eine Blockchain sammelt Informationen in Gruppen, auch Blöcke genannt, die Sätze von Informationen enthalten. Diese Blöcke besitzen eine Speicherkapazität. Wird diese Kapazität gefüllt wird der Block an den vorherigen angehängt. Dadurch entsteht eine Kette an Daten. Das bezeichnet man “Blockchain”. Diese Infos, die auf den frisch hinzugefügten Block folgen, werden in einem neuen Block gesammelt, welcher dann auch der Kette angehängt wird, sobald er vollständig gefüllt ist.

Während die Datenbank Daten in der Form von Tabellen strukturiert,  arbeitet eine Blockchain anders. Hier werden die Daten in Chunks (Blöcke) strukturiert, die miteinander verkettet sind. Jeder Block ist also wie eine eigene kleine Datenbank. Dieses System bildet indirekt auch eine Zeitlinie von Daten ab. Wenn ein Block geschlossen wurde, kann er nicht mehr verändert werden und wird ein Teil dieser Zeitlinie. Zudem wird jeder der Blöcke mit einem eigenen Zeitstempel versehen, wenn er dieser Kette hinzugefügt wird.

Dezentralisierung

Für das Verständnis der Blockchain ist es hilfreich, sie im Zusammenhang mit ihrer Implementierung durch Bitcoin zu betrachten. Wie eine Datenbank benötigt Bitcoin eine Sammlung von Computern, um seine Blockchain zu speichern. Grundsätzlich ist die Blockchain für die Kryptowährung Bitcoin auch nur eine andere Art von  Datenbank, die jede getätigte Bitcoin-Transaktion speichert. Im Fall von Bitcoin, und im Gegensatz zu den meisten Datenbanken, sind diese Computer nicht alle unter einem Dach, sondern weltweit verteilt.

Stell Dir vor, eine Firma besitzt einen Server, der aus 10.000 Computern mit einer Datenbank besteht, die alle Kontoinformationen ihrer Kunden enthält. Diese Firma hat ein Lager mit all diesen Computern unter einem Dach und hat die volle Kontrolle über jeden dieser Computer und alle darin enthaltenen Informationen. Bitcoin zum Beispiel besteht auch aus tausenden von verschiedenen Computern. Sie gehören verschiedenen Personen oder Unternehmen und befinden sich an geographisch an verschiedenen Plätzen. Auf jedem dieser Computer ist ein Teil der Blockchain enthalten. Man bezeichnet diese Computer, welche das Netzwerk betreiben, Nodes. Das sind Knotenpunkte, welche weiter unten noch genauer erläutert werden.

Die Bitcoin-Blockchain wird also auf eine dezentrale Art genutzt. Im Vergleich existieren aber auch private und zentralisierte Blockchains. Hier wird die das Netzwerk, welches diese Blockchain steuert, nur von einer Person geführt.

Blockchain Dezentralisierung
Darstellung der einzelnen Blöcke einer Blockchain

Aufbau durch Knoten

In einer Blockchain hat jeder Knoten eine vollständige Aufzeichnung der Daten, die auf der Blockchain seit ihrer Gründung gespeichert wurden. Zum Beispiel kann man beim Bitcoin sämtliche Transaktionen anschauen, welche jemals durchgeführt wurden. Wenn ein Knoten einen Fehler in seinen Daten hat, kann er die Tausenden von anderen Knoten als Referenzpunkt verwenden, um sich selbst zu korrigieren. Dadurch gibt es nicht die Möglichkeit, dass nur ein einzelner Knoten innerhalb des Netzwerks die darin gespeicherten Informationen verändern. Die Existenz einer Transaktion auf der Bitcoin-Blockchain ist also unumkehrbar 

Wenn ein Benutzer die Bitcoin-Transaktionshistorie manipuliert, können alle anderen Knoten mit Querverweisen versehen werden und den Knoten mit den falschen Informationen leicht ausfindig machen. Dieses System hilft dabei, eine exakte und transparente Reihenfolge der Ereignisse festzulegen. Für Bitcoin ist diese Information eine Liste von Transaktionen, aber es ist auch möglich, dass eine Blockchain eine Vielzahl von Informationen wie juristische Verträge, staatliche Identifikationen oder den Produktbestand eines Unternehmens enthält.

Um die Funktionsweise des Systems oder die darin gespeicherten Informationen zu ändern, muss eine Mehrheit der Rechenleistung des dezentralen Netzwerks diesen Änderungen zustimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Änderungen im Interesse der Mehrheit sind.

Transparenz

Aufgrund der dezentralen Natur der Bitcoin-Blockchain können alle Transaktionen transparent eingesehen werden, indem man entweder einen persönlichen Knoten hat oder indem man Blockchain-Explorer benutzt, die es jedem erlauben, die Transaktionen live zu sehen. Jeder Knoten hat seine eigene Kopie der Kette, die aktualisiert wird, wenn neue Blöcke bestätigt und hinzugefügt werden. Es ist also möglich, jegliche Transaktionen von Bitcoin zu verfolgen.

Ein passendes Beispiel ist ein Börsen-Hack, bei denen einige Bitcoins erbeutet wurden. Der Hacker blieb zwar erstmal weiterhin anonym, aber die Bitcoins, die er erbeutet hat, konnten leicht verfolgt werden. Wenn diese Coins, die bei einigen dieser Hacks gestohlen wurden, im Anschluss ausgegeben oder bewegt würden, wäre das öffentlich sichtbar.

Transparenz der Blockchain - Bitcoin Transaktionen
Transparenz der Blockchain - Bitcoin Transaktionen

Wie funktioniert Blockchain?

Eine Blockchain besteht aus drei wichtigen Bestandteilen: Blöcke, Knoten und Miner.

Blöcke

Jede Kette besteht aus mehreren Blöcken und jeder Block hat drei grundlegende Elemente:

  • Die Daten in einem Block.
  • Eine 32-Bit-Ganzzahl, die Nonce genannt wird. Die Nonce wird zufällig generiert, wenn ein Block erstellt wird, der dann einen Block-Header-Hash erzeugt.
  • Der Hash ist eine 256-Bit-Zahl, die mit dem Nonce verbunden ist. Er muss mit einer großen Anzahl von Nullen beginnen (d. h. extrem klein sein).
    Wenn der erste Block einer Kette erstellt wird, erzeugt eine Nonce den kryptografischen Hash. Die Daten im Block gelten als signiert und sind für immer an die Nonce und den Hash gebunden, solange sie nicht gemint werden.

Schürfer

Miner erstellen neue Blöcke in der Kette durch einen Prozess, der Mining genannt wird.

In einer Blockchain hat jeder Block seine eigene eindeutige Nonce und Hash, verweist aber auch auf den Hash des vorherigen Blocks in der Kette, so dass das Mining eines Blocks nicht einfach ist, besonders bei großen Ketten.

Miner verwenden spezielle Software, um das unglaublich komplexe mathematische Problem zu lösen, eine Nonce zu finden, die einen akzeptierten Hash erzeugt. Da die Nonce nur 32 Bits hat und der Hash 256, gibt es ungefähr vier Milliarden mögliche Nonce-Hash-Kombinationen, die gemined werden müssen, bevor die richtige gefunden wird. Wenn das passiert, sagt man, dass die Miner die “goldene Nonce” gefunden haben und ihr Block wird der Kette hinzugefügt.

Die Änderung eines Blocks zu einem früheren Zeitpunkt in der Kette erfordert ein erneutes Mining nicht nur des Blocks mit der Änderung, sondern aller Blöcke, die danach kommen. Aus diesem Grund ist es extrem schwierig, die Blockchain-Technologie zu manipulieren. Stellen Sie es sich als “Sicherheit in der Mathematik” vor, da das Finden von goldenen Nonces eine enorme Menge an Zeit und Rechenleistung erfordert.

Wenn ein Block erfolgreich gemined wird, wird die Änderung von allen Knoten im Netzwerk akzeptiert und der Miner wird finanziell belohnt.

Typischer Blockchain-Mining Standort

Knotenpunkte

Eines der wichtigsten Voraussetzungen an die Blockchain-Technologie ist die Dezentralisierung. Kein einzelner Computer oder eine Organisation kann die Kette besitzen. Stattdessen handelt es sich um ein verteiltes Hauptbuch über die Knoten, die mit der Kette verbunden sind. Knoten können jede Art von elektronischem Gerät sein, das Kopien der Blockchain verwaltet und das Netzwerk am Laufen hält.

Jeder Knoten hat seine eigene Kopie der Blockchain und das Netzwerk muss jeden neu abgebauten Block algorithmisch genehmigen, damit die Kette aktualisiert, vertrauenswürdig und verifiziert werden kann. Da Blockchains transparent sind, kann jede Aktion im Ledger leicht überprüft und eingesehen werden. Jeder Teilnehmer erhält eine eindeutige alphanumerische Identifikationsnummer, die seine Transaktionen anzeigt.

Die Kombination von öffentlichen Informationen mit einem System von Checks-and-Balances hilft der Blockchain, ihre Integrität zu bewahren und schafft Vertrauen unter den Benutzern. Im Wesentlichen kann man sich Blockchains als die Skalierbarkeit von Vertrauen durch Technologie vorstellen.

Ist Blockchain sicher?

Die Blockchain-Technologie löst die Problemen der Sicherheit und des Vertrauens auf mehrere Arten. Grundsätzlich werden neue Blöcke immer linear und nach zeitlicher Reihenfolge gespeichert. Das bedeutet, sie werden immer dem jeweiligen “Ende” der Blockchain angehängt. Bei Bitcoin kann man zum Beispiel sehen, dass jeder Block eine Position auf der Kette hat, welche man “Höhe” nennt. Im Juni 2021 hatte die Blockhöhe bisher 685,590 Blöcke erreicht.

Wenn ein Block am Ende der Blockchain hinzugefügt wird, ist es nicht möglich (oder nur schwer) rückwirkend den Inhalt des Blocks zu ändern. Das würde zum Beispiel nur gehen, wenn die Mehrheit dies tun möchte. Der Grund dafür ist einfach: Jeder Block hat seinen eigenen Hash-Code. Hash-Codes werden durch eine mathematische Funktion erstellt, die digitale Informationen in eine Reihe von Zahlen und Buchstaben umwandelt. Werden diese Daten verändert, dann entsteht dadurch auch ein neuer Hash-Code. 

An dieser Stelle erklären wir den Aspekt der Sicherheit dieser Funktion. Wenn also ein Hacker die Blockchain verändern und Bitcoin von anderen stehlen möchte, dann würde es nicht reichen, wenn er nur seine eigene Kopie der Blockchain verändern würde. Diese Kopien stehen nämlich in einem Austausch und vergleichen die Daten.  Die falsche Blockchain würde also hervorstechen und nicht anerkannt werden.

Potenzielle Schwachpunkte

Es gibt nur eine Möglichkeit wie so etwas funktionieren könnte. Dafür müsste der Hacker gleichzeitig 51% der Kopien der Blockchain kontrollieren und anpassen, so dass seine neue Kopie die neue Mehrheitskopie und damit die vereinbarte Kette wird. Allerdings ist ein solcher Angriff sehr teuer und kostet viele Ressourcen. Auch alle Blöcke müssten neu erstellt werden, da sie nun unterschiedliche Zeitstempel und Hash-Codes besitzen würden.

Bei Bitcoin wäre das kaum mehr möglich. Die Größe des Netzwerks ist immens und auch das Wachstum hält weiter an. Dadurch wären die Kosten kaum finanzierbar. Vermutlich würde der Versuch auch scheitern, da ein Versuch nicht unbemerkt bleiben würde, da die Mitglieder des Netzwerks solch drastische Änderungen an der Blockchain sehen würden. Und dann haben die Mitglieder des Netzwerks genug Zeit die manipulierte Kette zu finden und zu löschen.

Zudem würde die angegriffene Version von Bitcoin im Wert sinken. Das macht einen Angriff auch sinnlos, da der Hacker die Kontrolle über einen im Anschluss wertlosen Vermögenswert bekommt. 

Wie wird Blockchain verwendet?

Wie wir jetzt wissen, speichern die Blöcke auf Bitcoins Blockchain Daten über monetäre Transaktionen. Aber es stellt sich heraus, dass die Blockchain auch eine zuverlässige Möglichkeit ist, Daten über andere Arten von Transaktionen zu speichern.

Es gibt einige Unternehmen, welche die Blockchain bereits integriert haben:

  1. Walmart
  2. Pfizer
  3. AIG
  4. Siemens
  5. Unilever
  6. IBM

IBM hat zum Beispiel die Food-Trust Blockchain entwickelt, um den Weg von Lebensmitteln zu ihren Standorten zu verfolgen. Wozu? In der Vergangenheit gab es in der Lebensmittelindustrie einige Ausbrüche von E. Coli, Salmonellen, Listerien sowie gefährliche Stoffe, die versehentlich in Lebensmittel gebracht wurden. Dabei hat es Wochen gedauert, um die Quelle dieser Ausbrüche zu identizieren.

Es gibt Unternehmen also die Option, den Weg eines Produktes von dem Ursprung über jeden Zwischenstopp bis hin zur Auslieferung nachzuvollziehen. Sollte sich zeigen, dass ein Produkt nicht nutzbar ist, kann es den ganzen Weg über jede Station bis zu seinem Ursprung zurückverfolgt werden. Zudem können diese Unternehmen nun auch alles andere identifizieren, mit dem es möglicherweise in Kontakt gekommen ist, wodurch das Problem früher erkannt wird.  was möglicherweise Leben rettet. Das ist ein gutes Beispiel für Blockchains in der Praxis. Aber es gibt heute schon viele andere gute Lösungen die auf der Technologie aufbauen.

Blockchain-Technologie hat viele Anwendungsmöglichkeiten

Banken und Finanzen

Die Banken und generell die Finanzindustrie könnten extrem von der Integration der Blockchain in die Geschäftsprozesse profitieren. Banken arbeiten normalerweise nur an den Werktagen von Montag bis Freitag. Normalerweise muss man also bis Montag warten, wenn man am Wochenende Geld auf das Konto zahlen möchte. Sogar wenn die Einzahlung zu den normalen Geschäftszeiten getätigt wird, kann es aufgrund von einer hohen Anzahl Überweisungen einige Tage dauern bis die Einzahlung vollzogen ist. Eine Blockchain hingegen läuft immer.

Durch den Einbau der Blockchain in das Bankensystem könnten Kunden ihre Transaktionen in nur wenigen Minuten durchführen. Das ist nämlich die Zeit, welche notwendig ist um einen neuen Block zur Blockchain hinzuzufügen. Dabei spielt es keine Rolle ob Wochenende ist oder Feiertag und welche Uhrzeit es ist. Zudem gibt es die Möglichkeit Gelder zwischen Institutionen schnell und sicher auszutauschen. Bei dem Handel mit Aktien kann der Abwicklungs- und Clearingprozess bis zu drei Tage dauern (oder länger, wenn international gehandelt wird).  Solange wäre das Geld also sonst erstmal gesperrt.

Auch mit Hinblick auf die hohen Summen, welche regelmäßig verschickt werden, könnten erhebliche Kosten gespart und Risiken minimiert werden.  Die Santander Bank zum Beispiel beziffert potenzielle Einsparungen auf 15 bis 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Auch das Beratungsunternehmen Capgemini sagt, dass Verbraucher durch Blockchain-basierte Anwendungen jährlich bis zu 16 Milliarden US-Dollar an Bank- und Versicherungsgebühren sparen würden.

Währung

Wie bereits erläutert wurde, gibt die Blockchain das notwendige Grundgerüst für Kryptowährungen wie Cardano. Der U.S. Dollar wird von der Federal Reserve gesteuert. Unter diesem einen Autoritätssystem sind also alle Informationen sowie die Währung gespeichert. Grundsätzlich ist man also dem Willen einer Bank oder Regierung ausgeliefert. Sollte eine Bank gehackt wird, sind alle Informationen des Kunden in akuter Gefahr. Wenn die Bank des Kunden gehackt wird oder man in einem Land mit einer instabilen Regierung lebt, kann der Wert der Währung in Gefahr sein. So wurden im Jahr 2008 einige Banken mit Geldern vom Staat unterstützt. Aufgrund von diesen “Problemen” ist Bitcoin entstanden. 

Dadurch das die Blockchain die Aktionen über ein Netzwerk von Computern verteilt, ermöglicht sie es Kryptowährungen, ohne zentrale Institution zu funktionieren. Dadurch wird das Risiko enorm gesenkt. Zudem entstehen dadurch keine unnötigen Transaktions- oder Verarbeitungsgebühren. Weiterhin gibt es viele Länder mit starker Inflation. Dort sind Kryptowährungen welche auf Blockchain-Technologie aufbauen sehr beliebt. Außerdem gibt es Länder in denen viele Menschen noch gar nicht die Möglichkeit haben ein Bankkonto zu eröffnen. 

Die Verwendung von Kryptowährungen als Investition oder als Zahlungsmöglichkeit ist besonders für die interessant, die keine staatlichen Einmischungen wünschen. Es gibt auch einige Länder welche im Krieg sind oder schlechte Regierungen haben. denen es an einer echten. Die Bürger dieser Länder haben also kaum die Freiheit Möglichkeit, Vermögen sicher zu sparen..

Gesundheitswesen

Unternehmen im Gesundheitswesen könnten die Blockchain nutzen, um medizinischen Daten der Patienten auf sichere Art und Weise zu speichern. Wenn eine Krankenakte erstellt und im Anschluss signiert wird, kann sie in die Blockchain gespeichert werden. Das gibt den Patienten einen Nachweis , dass eine Akte nicht verändert werden kann. Zusätzlich kann dieser Gesundheitsdatensätze mit einem privaten Schlüssel verschlüsselt und auf der Blockchain gespeichert werden, wodurch sie nur für die jeweiligen Personen zugänglich sind, welche auch an die Informationen kommen sollen. Dadurch entsteht ein hohes Maß an Datensicherheit und Flexibilität.

Aufzeichnungen über Eigentum

Wenn Sie jemals Zeit in Ihrem örtlichen Grundbuchamt verbracht haben, wissen Sie, dass der Prozess der Aufzeichnung von Eigentumsrechten sowohl mühsam als auch ineffizient ist. Heutzutage muss eine physische Urkunde bei einem Regierungsangestellten im örtlichen Aufzeichnungsbüro abgegeben werden, wo sie manuell in die zentrale Datenbank und den öffentlichen Index des Bezirks eingetragen wird. Im Falle eines Grundstücksstreits müssen die Ansprüche auf das Grundstück mit dem öffentlichen Index abgeglichen werden.

Hier können sich auch einfach Fehler einschleichen. Blockchain könnte all diese Schwierigkeiten lösen. Wenn zum Beispiel die Verhältnisse von Eigentum auf der Blockchain gespeichert und verifiziert sind, können die Eigentümer darauf vertrauen, dass ihre Urkunde wirklich korrekt und (für immer) aufgezeichnet ist.

Diese Funktion bietet sich natürlich auch in Entwicklungsländern an, wo es wenig bis gar keine staatliche oder finanzielle Infrastruktur gibt, und schon gar nicht ein “Registrierbüro”, kann es fast unmöglich sein, das Eigentum an einer Immobilie nachzuweisen. Wenn eine Gruppe von Menschen, die in einem solchen Gebiet leben, in der Lage ist, die Blockchain zu nutzen, könnten transparente und klare Zeitlinien für den Besitz von Eigentum erstellt werden.

Smart Contracts

Bei Smart Contracts handelt es sich um einen Code, welcher Bestandteil der Blockchain-Technologie sein kann. Sie dienen insbeondere um Verträge abzuschließen, zu erleichtern, zu verifizieren oder auszuhandeln. Diese Smart Contracts arbeiten unter einer Vielzahl von Anforderungen, welcher die Anwender zustimmen müssen. Sollten dann diese diese Anforderungen (Bedingungen) erfüllt werden, dann können die Bedingungen der Vereinbarung automatisch ausgeführt werden.

Ein Beispiel dafür sind selbstfahrende oder selbstparkende Fahrzeuge. Hier könnten Smart Contracts eine Art “Orakel” ins Spiel bringen, das erkennt, wer bei einem Unfall die Schuld trägt: der Sensor oder der Fahrer sowie unzählige weitere Variablen. Mithilfe von Smart Contracts könnte eine Kfz-Versicherung Tarife unterschiedlich berechnen, je nachdem, wo und unter welchen Bedingungen die Kunden ihre Fahrzeuge betreiben.

Lieferketten

Blockchain kann die Lieferkette in mehreren Bereichen neu definieren. Dazu gehört der Austausch von Informationen in Echtzeit, um die Produktlieferung zu beschleunigen, die Erkennung gefälschter Produkte innerhalb der Lieferkette, die Optimierung von Finanzprozessen in der Lieferkette mit Peer-to-Peer-Zahlungen und die Überwachung und Aufzeichnung von Lagerbedingungen.

Die Smart-Contract-Funktionalität von Blockchain könnte zusammen mit dem Einsatz von IoT-Geräten eine effektive, kontinuierliche Nachverfolgungsmöglichkeit bieten. Die vollständige Herkunft eines Produkts, seine Bedingungen, Authentifizierung und Lagerungsgenehmigungen wären verfügbar, was den vollständigen Prüfpfad für jedes Produkt in der Kette verbessern würde.

Mithilfe von Technologien wie Barcodes, QR-Codes oder Tags können wir physischen Waren eine Identität geben und ihre Verfolgung entlang einer Lieferkette ermöglichen. Und welche Daten können erfasst werden? Nun, der Himmel ist die Grenze. Eigenschaften des Produkts, seine Standorte, alle Teilnehmer an den Transaktionen in der Lieferkette, die Einhaltung gesetzlicher und industrieller Standards, chemische und Produktionsbedingungen, Feuchtigkeit, Temperatur, Verschmutzung und mehr.

Abstimmungen

Abstimmungen sind ein grundlegendes Element jeder Zusammenarbeit zwischen Individuen, wobei die Methoden von Handzeichen und der Verwendung einer Wahlurne bis hin zu Online-Abstimmungen und Liquid-Democracy-Plattformen reichen. Online-Abstimmungen und E-Demokratie-Plattformen sind jedoch bestimmten Problemen unterworfen, die die endgültige Natur und Sicherheit des Prozesses untergraben:

  • Wer kontrolliert die Online-Plattform?
  • Wie kann ich sicher sein, dass die Stimmen korrekt gezählt werden?
  • Wer stellt die Verfügbarkeit des Systems für die Dauer der Wahl sicher?
  • Wie können die Stimmen verifiziert werden, auch nach Beendigung der Wahl?

Im Zusammenhang mit öffentlichen Wahlen werden diese kritischen Aspekte mit erheblichen Kosten verwaltet: Man denke nur an die verschiedenen Figuren, die an der Kontrolle und an der Berechnung der Stimmen beteiligt sind (Auszählungsleiter, Wahllokalleiter, Ordnungskräfte) und an die Eigenschaften der verwendeten Ausrüstung (Wahlkarten, Stempel, Spezialstifte).

FAQ: Was ist Blockchain

Tatsächlich hat Blockchain das Potenzial, fast jede Branche zu verändern. Sie kann eine effizientere und wohlhabendere Welt schaffen, in der Menschen miteinander in Verbindung treten können, ohne dass Vermittler nötig sind.

Tatsächlich ist es möglich und bereits vorgekommen, dass die Blockchain gehackt wurde. Wenn die Blockchain zu 51% im Besitz einer Person oder Gruppe sein, kann sie gehackt werden.

Insgesamt haben Hacker seit Anfang 2017 Kryptowährungen im Wert von fast 2 Milliarden US-Dollar gestohlen, hauptsächlich von Börsen, und das ist nur das, was öffentlich bekannt wurde.

Wie in dem Artikel ausführlich beschrieben wurde gibt es zahlreiche Anwendungsbeispiele.

  • Banken und Finanzen
  • Währung
  • Gesundheitswesen
  • Aufzeichnungen über Eigentum
  • Smart Contracts
  • Lieferketten
  • Abstimmungen

Die Blockchain wurde von einer Person (oder einer Gruppe von Personen) unter dem Namen Satoshi Nakamoto im Jahr 2008 erfunden

Wichtigste Kernaussagen

  • Die Blockchain ist eine  neue Art der Technologie zur Erfassung von Informationen auf eine neue Art, wodurch es kaum möglich ist, das System zu ändern, zu hacken oder zu betrügen.
  • Die Speicherstruktur, Transparenz und Sicherheit sind die wichtigsten Eigenschaften der Blockchain-Technologie.
  • Jeder Block in der Kette enthält eine Anzahl von Transaktionen, und jedes Mal, wenn eine neue Transaktion auf der Blockchain stattfindet, wird eine Aufzeichnung dieser Transaktion zum Hauptbuch jedes Teilnehmers hinzugefügt.
  • Es gibt zahlreiche Anwendungsbeispiele für die Blockchain, zum Beispiel für Banken, Abstimmungen oder Lieferketten.
Author avatar
Niclas Schlopsna
https://coinded.com
Als Einsteiger in die Welt der Kryptowährungen habe ich eine mehr neutrale und kritische Sichtweise als viele andere, welche im Internet zu den Themen aktiv sind. Deshalb sammle ich die wichtigsten Informationen zusammen und versuche anderen Einsteigern unbefangen Tipps zu geben.

1 comment

  1. […] werden, sodass der Austausch nicht nachträglich geändert oder geleugnet werden kann. Die Blockchain ist durch mathematische Beweise gesichert, die Transaktionen in Blöcken […]

Post a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *