Was ist Cardano (ADA) – Ein kompletter Guide

Cardano ist eine Blockchain-Plattform zur Abwicklung von Smart Contracts. Die Non-Profit Organisation hinter Cardano hat ein Netzwerk aus Wissenschaftlern, Entwicklern und Experten gebündelt, um die Weiterentwicklungen des Cardano Protokolls voran zu treiben. Dennoch befindet sich Cardano noch in einem vergleichsweise frühen Entwicklungsstadium.

Cardano setzt auf ein innovatives Proof-of-Stake-Blockchain-Netzwerk, das zu einer Entwicklungsplattform für dezentrale Applikationen (DApp) mit einem Multi-Asset-Ledger und verifizierbaren Smart Contracts erarbeitet wird. Cardano wurde erarbeitet, um die Plattform der Auswahl für die groß angelegten, unternehmenskritischen DApps zu sein, die die Wirtschaft der Zukunft untermauern werden.

Website Cardano

Kurzübersicht zu Cardano (ADA)

KryptowährungADA
Jahr der Veröffentlichung2015
EntwicklerCardano Foundation, Emurgo, IOHK
ErfinderCharles Hoskinson
Consensus AlgorithmusOuroboros (POS)
Use CaseSmart Contracts, Plattform
WhitepaperCardano Whitepaper

Organisation von Cardano

Die Weiterentwicklung von Cardano wird von drei verschiedenen Organisationen betrieben:

  • Die in der Schweiz sitzende Cardano Foundation hat das Ziel, die Entwicklung und den Aufbau der Cardano-Community zu überprüfen. 
  • Input Output Hong Kong (IOHK) ist zuständig für den Aufbau der Blockchain und die Entwicklung der Werkzeuge für die Anwendungen. 
  • EMURGO ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, welches sich auf die kommerzielle Anwendung von Cardano fokussiert.
Video Erklärung: Was ist Cardano?

Welches Ziel verfolgt Cardano?

Durch wissenschaftliche Untersuchungen bündelt Cardano das Wissen und die Erfahrungen bisheriger Kryptosysteme. Diese Ergebnisse werden genutzt um in den kommenden Jahren eine Kryptoplattform aufzubauen, bei denen die Performanz, die Sicherheit und die Funktionsvielfalt im Fokus stehen. Gebaut mit der Strenge von hochsicheren und wissenschaftlichen Entwicklungsmethoden, zielt Cardano darauf ab, die Skalierbarkeit, Vereinbarkeit und Nachhaltigkeit zu erreichen, die für reale Applikationen braucht werden.

Charles Hoskinson, der Mitbegründer von Ethereum, begann 2015 mit der Entwicklung von Cardano und startete die Plattform 2017. Cardano hat sich als Alternative zu Ethereum positioniert. Beide Plattformen werden für ähnliche Anwendungen, wie z. B. Smart Contracts, verwendet und haben das Ziel, ein verbundenes und dezentrales System aufzubauen. Cardano betrachtet sich selbst als eine aktualisierte Version von Ethereum und hat sich selbst als Plattform der dritten Generation gegenüber Ethereum der zweiten Generation bezeichnet. Die Blockchain-Plattform hat auch das Ziel, Bankdienstleistungen für die Menschen anzubieten, welche bis heute noch keinen Zugang dazu haben. 

Die Organisationen hinter Cardano haben bisher drei Produkte veröffentlicht: Atala PRISM, Atala SCAN, und Atala Trace. Die erste Anwendung dient dabei dem Identitätsmanagement und der Rückverfolgbarkeit. Sie kann also verwendet werden, um Prozesse zu rationalisieren und zu vereinfachen, die die Sammlung von Daten aus mehreren Quellen erfordern. Die beiden anderen Produkte (Atala SCAN und Atala Trace) werden verwendet, um die Prozesse der Herstellung eines Produkts von der Herkunft bis zur fertigen Ware zu verfolgen und zu prüfen.

Wie funktioniert Cardano?

Das Herzstück einer jeden Blockchain-Plattform ist der Algorithmus, den sie verwendet, um Blöcke zu erstellen und Transaktionen zu validieren. Cardano verwendet Ouroboros, einen Algorithmus, der ein Proof-of-Stake (PoS)-Protokoll verwendet, um Blöcke zu minen. Das Protokoll ist so konzipiert, dass es den Energieaufwand während der Blockerstellung auf ein Minimum reduziert. Es tut dies, indem es den Bedarf an Hash-Power oder massiven Rechenressourcen eliminiert, die für das Funktionieren des von Bitcoin verwendeten Proof-of-Work (PoW) Algorithmus zentral sind. Bitcoin wurde von Satoshi Nakamoto geschaffen.

In Cardanos PoS-System bestimmt der Stake die Fähigkeit eines Knotens, Blöcke zu erzeugen. Der Einsatz eines Knotens entspricht der Menge an ADA, Cardanos Kryptowährung, die er langfristig hält.

Wie Ouroboros funktioniert

In groben Zügen funktioniert Ouroboros wie folgt: Es unterteilt die physikalische Zeit in Epochen, die sich aus Slots zusammensetzen, also aus festen Zeitabschnitten. Slots sind vergleichbar mit Arbeitsschichten in einer Fabrik. Derzeit dauert eine Epoche fünf Tage und ein Slot eine Sekunde, aber diese Zahlen sind konfigurierbar und können nach einem Update-Vorschlag geändert werden. Epochen arbeiten zirkulär: Wenn eine endet, beginnt eine neue.

Jeder Slot hat einen Slot-Leader, der durch ein “Lotterie”-System ausgewählt wird. In diesem System gilt: Je höher der ADA-Einsatz beim Staking, desto höher sind die Gewinnchancen in der Lotterie. Ein Slot-Leader ist für die folgenden Tätigkeiten verantwortlich:

  • Validieren von Transaktionen
  • Erstellen von Transaktionsblöcken
  • Hinzufügen neu erstellter Blöcke zur Cardano-Blockchain
Blockchain-Technologie: Cardano

Von Ouroboros wird vorausgesetzt, dass eine minimale Anzahl von ADA-Inhabern online ist und eine Netzwerkkonnektivität hält. Der Algorithmus enthält das Konzept der Stake-Pools, mit der Absicht, den Verbrauch der Energie noch weiter zu senken. So können sich ADA-Inhaber in Stake-Pools organisieren und einige wenige wählen, um den Pool während der Protokollausführung zu vertreten, was die Teilnahme erleichtert und die Blockerstellung sicherstellt, auch wenn einige von ihnen offline sind.

Cardano Roadmap und Entwicklung

Die Cardano-Roadmap ist eine Zusammenfassung der Cardano-Entwicklung, welche in fünf Phasen unterteilt wurde: 

  1. Byron – Fundament
  2. Shelley – Dezentralisierung
  3. Goguen – Smart Contracts
  4. Basho – Scaling
  5. Voltaire – Governance

Jede Phase der Roadmap addiert eine weitere Reihe von Funktionalitäten, die über mehrere Code-Releases geliefert werden. Derzeit befinden wir uns in der dritten Phase der Roadmap.

Cardano Roadmap

Während die Epochen von Cardano nacheinander ausgeliefert werden, findet die Arbeit für jede Epoche parallel statt, wobei Forschung, Prototyping und Entwicklung oft gleichzeitig in den verschiedenen Entwicklungsströmen stattfinden.

Hier findest Du einen Überblick über die Ziele der jeweiligen Phase, sowie Beschreibungen der funktionalen Kernkomponenten.

Byron – Fundament

Im September 2017 startete die erste Version von Cardano und gleichzeitig mit ihr die Byron-Phase. 

Die erste Inkarnation von Cardano ermöglichte es Benutzern, die ADA Kryptowährung zu kaufen und zu verkaufen – in einem föderierten Netzwerk, welche das Ouroboros-Konsensprotokoll nutzt. Ouroboros, das Herzstück des Cardano-Netzwerks, ist laut der Cardano Foundation das erste Proof-of-Stake-Protokoll, das auf der Grundlage akademischer Forschung entwickelt wurde und ein mathematisch bewiesenes Sicherheitsniveau aufweist.

So sehr es in der Byron-Phase um die ersten entscheidenden technologischen Entwicklungen ging, so sehr ging es auch darum, eine Community aufzubauen und die Menschen dazu zu bringen, sich an der Schaffung der Blockchain der Zukunft zu beteiligen. Cardano hat sich von einer kleinen Gruppe von Enthusiasten zu einer globalen Gemeinschaft entwickelt.

Shelley – Dezentralisierung

Im Anschluss an das Byron-Update ist die Shelley-Phase von Cardano eine Periode des Wachstums und der Entwicklung für das Netzwerk. Anders als das Update von Byron, welches zu einem einzigen Zeitpunkt durchgeführt wurde, ist der Übergang zu Shelley so konzipiert, dass ein reibungsloser, risikoarmer Übergang ohne Service-Unterbrechungen erreicht wurde. 

Die Shelley-Phase umfasst die kritischen frühen Schritte in Cardanos Reise zur Optimierung der Dezentralisierung. Während Byron war das Netzwerk föderiert, aber mit dem Fortschreiten der Shelley-Phase werden immer mehr Knoten von der Cardano-Community betrieben. Sobald die Mehrheit der Knoten von Netzwerk-Teilnehmern betrieben wurde, wurde Cardano mehr dezentralisiert und bekam damit eine größere Sicherheit und Robustheit als Ergebnis.

Shelley Update: Dezentralisierung

Auch durch die Einführung eines Belohnungssystem durch zum Beispiel Stake-Pools wurden weitere Anreize für die Community geschaffen. Das Delegations- und Anreizsystem wurde mit den neuesten Forschungsergebnissen zu Proof-of-Stake-Netzwerken entwickelt und wird es den Nutzern ermöglichen und sie ermutigen, ihren Einsatz an Stake-Pools zu delegieren.

Zum Ende von Shelley ist Cardano 50-100 mal dezentraler, als andere große Blockchain-Netzwerke, wobei das Anreizsystem so konzipiert ist, dass es ein Gleichgewicht bei etwa 1.000 Stake-Pools erreicht. Aktuelle prominente Blockchain-Netzwerke werden oft von weniger als 10 Mining-Pools kontrolliert, was sie einem ernsthaften Risiko der Kompromittierung durch böswilliges Verhalten aussetzt – etwas, das Cardano mit einem System vermeidet, das von Natur aus darauf ausgelegt ist, eine größere Dezentralisierung zu fördern. Nicht nur das, sondern das gesamte Cardano-Netzwerk läuft zu einem Bruchteil der Energiekosten von äquivalenten Proof-of-Work-Blockchains, mit dem Strom-Äquivalent von einem einzigen Haus, anstatt eines kleinen Landes.

Das Shelley-Update steht für die natürliche Entwicklung des Netzwerks und macht es zugleich lohnender und wertvoller für alte und neue Nutzer. Zudem dient Shelley als Fundament für die weiteren Updates, welche folgen sollen.

Goguen – Smart Contracts

 Mit der Integration von Smart Contracts bringt Goguen das Cardano-Netzwerk einen großen Schritt nach vorn. Goguen bringt das Feature, dezentrale Anwendungen (DApps) auf Cardanos Grundlage aufzubauen.

Das Ziel ist es, Anwender mit oder ohne technischem Hintergrund zu ermöglichen, funktionierende Smart Contracts auf dem Netzwerk von Cardano zu erstellen und auszuführen. Ein weiteres Ziel für die Goguen-Phase war die Erstellung von Plutus. Dabei handelt es sich um eine speziell entwickelte Smart-Contract-Entwicklungssprache und Ausführungsplattform, welche unter Verwendung der funktionalen Programmiersprache Haskell läuft. Plutus ist bereits jetzt zum Testen verfügbar und bringt die Vorteile der funktionalen Programmierung zur Erstellung von Smart Contracts. Es ermöglicht außerdem, dass eine einzige Codebasis sowohl On- als auch Off-Chain-Komponenten unterstützt, was die Kohärenz und Benutzerfreundlichkeit der Entwicklungserfahrung im Vergleich zu bestehenden Smart-Contract-Implementierungen verbessert.

Video: Was sind Smart Contracts?

Die Phase Goguen umfasst auch das Ziel, Cardano einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dadurch sollen Finanz- und Wirtschaftsexperten auch ohne technische Vorkenntnisse Smart Contracts erstellen können. Das soll mit Marlowe erreicht werden. Hinter Marlowe steckt eine komplexe und domänenspezifische Sprache (DSL) für Finanzverträge, welche auf Plutus aufbaut. Marlowe kommt mit dem sogenannten Marlowe Playground auf den Markt, einer Plattform zur Erstellung von Anwendungen. Diese sollen auch Nicht-Programmierer nutzen können, um Finanz-Smart Contracts zu erstellen.

Zusätzlich zur neuen Funktionalität von Smart Contracts, liefert Goguen auch Verbesserungen am Kernangebot von Cardano. Besonders interessant ist dabei auch die zusätzliche Funktion eines Multi-Währungs-Ledgers. Dadurch wird es möglich, neue, nativ unterstützte Token zu erstellen. Es können also neue Kryptowährungen auf Cardano aufgebaut werden, sowie wird die Tokenisierung vieler Arten von digitalen und physischen Vermögenswerten unterstützt. Des Weiteren wird die Integration von Smart Contracts und DApps möglich sein, welche mehrere Kryptowährungen beinhalten.

Das Goguen-Update stellt einen Schrittwechsel in den Features von Cardano dar und öffnet den Weg für die Entwicklung von unternehmenskritischen, dezentralen Smart-Contract-Anwendungen.

Basho – Skalierbarkeit

Das Basho-Update von Cardano hat das Ziel der Optimierung und der Verbesserung der Skalierbarkeit und Interoperabilität des Netzwerks. Während die frühen Entwicklungsphasen sich auf die Dezentralisierung und weitere neue Funktionen fokussierten, geht es bei dem Basho-Update darum, die derzeitige Leistung des Cardano-Netzwerks zu verbessern, um das Wachstum und die Akzeptanz für Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen besser zu unterstützen.

Eine der Kernentwicklungen von Basho wird die Einführung von Sidechains sein: neue Blockchains, die mit der Haupt-Cardano-Kette interoperabel sind und ein immenses Potenzial haben, die Fähigkeiten des Netzwerks zu erweitern. Sidechains können als Sharding-Mechanismus verwendet werden, indem Arbeit von der Hauptkette auf eine Sidechain ausgelagert wird, um die Kapazität des Netzwerks zu erhöhen. Sie können auch verwendet werden, um experimentelle Funktionen einzuführen, ohne die Sicherheit der Hauptblockchain zu beeinträchtigen.

Basho wird auch die Einführung von parallelen Abrechnungsarten ermöglichen. Während die Haupt-Blockchain von Cardano weiterhin ein UTXO-Modell verwenden wird, wird die Fähigkeit, zwischen UTXO- und kontobasierten Modellen zu unterstützen und zu wechseln, über Sidechains hinzugefügt werden. Das Ergebnis wird eine größere Interoperabilität für Cardano sein, sowie die Fähigkeit, neue Arten von Anwendungsfällen im Netzwerk zu unterstützen.

Cardano selbst sagt, dass das Basho-Update das Cardano-Netzwerk zu einer der leistungsstärksten, widerstandsfähigsten und flexibelsten Blockchain-Plattformen in der Branche macht.

Voltaire – Governance

Voltaire wird die letzten Funktionen liefern, welche erforderlich sind, damit das Cardano-Netzwerk ein sich selbst tragendes System wird. Mit der Einführung eines Abstimmungs- und Treasury-System, werden Netzwerk-Teilnehmer in der Lage sein, ihre Beteiligung und Stimmrechte zu verwenden, um die zukünftige Entwicklung des Netzwerks zu beeinflussen.

Damit das Cardano-Netzwerk wirklich dezentralisiert wird, benötigt es nicht nur die verteilte Infrastruktur, die während der Shelley-Phase eingeführt wurde, sondern auch die Fähigkeit, im Laufe der Zeit auf dezentrale Weise gewartet und verbessert zu werden. Zu diesem Zweck wird das Voltaire-Update die Möglichkeit für Netzwerk-Teilnehmer hinzufügen, Verbesserungsvorschläge für Cardano einzureichen, über welche die Beteiligten abstimmen können.

Um die zukünftige Entwicklung des Cardano-Netzwerks zu finanzieren, führt Voltaire auch ein Treasury-System ein, bei welchem ein Teil aller Transaktionsgebühren gebündelt werden, um weitere Mittel für die Entwicklung (welche durch einen Abstimmungsprozess der Inhaber von ADA vollzogen wird) bereitzustellen.

Wenn sowohl ein Voting- als auch ein Treasury-System vorhanden sind, wird Cardano wirklich dezentralisiert sein und nicht mehr unter der Verwaltung der IOHK stehen. Stattdessen wird die Zukunft von Cardano in den Händen der Community liegen, die alles haben wird, was sie braucht, um Cardano auf der sicheren, dezentralen Basis, die von der IOHK geschaffen wurde, weiterzuentwickeln


Wichtigste Kernaussagen

  • Cardano ist eine Blockchain- und Smart-Contacts-Plattform mit einer Kryptowährung namens „ADA“.
  • Die Roadmap beinhaltet fünf Epochen, welche unterschiedliche Funktionen bringen.
  • Cardano fokussiert sich auf Dienstleistungen für das Identitätsmanagement und die Rückverfolgbarkeit von Produkten.
  • Cardano nutzt Ouroboros – einen Proof-of-Stake-Algorithmus. Durch ihn werden Blöcke erstellt und Transaktionen auf der Blockchain validiert.

Was ist ADA?

 ADA ist der systemeigene Token von Cardano. Sie ist nach Ada Lovelace benannt: einer Mathematikerin aus dem 19. Jahrhundert, die als erste Computerprogrammiererin gilt und die Tochter des Dichters Lord Byron ist. ADA wird heute an mehr als 30 Börsen gehandelt und ist mit der durchschnittlichen Marktkapitalisierung, eine der führenden Kryptowährungen der Welt.

Was kann ich mit ADA machen?

 ADA ist eine digitale Währung. Jeder Benutzer, der sich irgendwo auf der Welt befindet, kann ADA als sicheren Werttausch nutzen – ohne dass eine dritte Partei den Tausch vermitteln muss. Jede Transaktion wird permanent, sicher und transparent auf der Cardano-Blockchain aufgezeichnet.

Jeder ADA-Besitzer hält auch einen Anteil am Cardano-Netzwerk. Die Kryptowährung ADA, welche in einer Wallet gespeichert sind, können an einen Stake-Pool delegiert werden, um Belohnungen zu verdienen. Dadurch wird der Betrieb des Netzwerks aufrecht erhalten. Außerdem können die Coins an einen Stake-Pool geliehen werden, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Pool Belohnungen erhält. In den nächsten Jahren wird ADA auch für eine Vielzahl von Anwendungen und Diensten auf der Cardano-Plattform nutzbar sein.

Cardano (ADA) Ausblick Kurs – Preisvorhersage

Das Jahr 2021 erwies sich als ein bisher positives Jahr für viele Kryptowährungen. Auch Cardano konnte davon profitieren. Besonders zu Beginn des Jahres hatte der Vermögenswert einen Aufwärtstrend. Der Preis hat 10 Cent übertroffen. Bis Ende Februar 2021 hat der Preis mühelos den Meilenstein von 1 Dollar geknackt und ist weiter gestiegen. Trotz kleiner Pullbacks hielt sich der Preis erfolgreich über $1. Später im Monat Mai erreichte der Altcoin ein Allzeithoch von $1,97, als die Cardano Foundation eine Infografik veröffentlichte, die zeigt, dass ihre Kryptowährung ADA ideal für Tesla ist.

Stand: Donnerstag 20.05.2021, 15:03 Uhr, Quelle: Coinbase

Cardano wird sein Kurswachstum voraussichtlich während des gesamten Jahres halten und könnte ein neues Allzeithoch erreichen. Bis Ende 2021, könnte ADA die $10-Grenze erreichen.

Allerdings sind die Erwartungen an Cardano extrem hoch. Sollten die kommenden Updates des Netzwerks nicht die versprochenen Funktionen bringen, kann der Preis stark fallen. Zusätzlich hat Cardano bisher kaum bekannte Kunden als Referenzen vorzuweisen, ganz im Gegenteil zu Ethereum. Da Ethereum der größte Konkurrent von Cardano ist, kann die Kursentwicklung von Cardano spannend werden.

Cardano (ADA) kaufen

Der erste Schritt zum Kauf von Cardano ist die Eröffnung eines Kontos bei einer Krypto-Börse, welche die ADA von Cardano unterstützt. Die Eröffnung eines Kontos ist einfach. Um loszulegen, werden meist folgende Informationen von Dir benötigt:

  • Deinen vollständigen Namen
  • Aktuelle Wohnadresse
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Eine Zahlungsmethode für die Einzahlung auf Dein Konto (die meisten Broker unterstützen sowohl Kreditkarten als auch direkte Banküberweisungen)
  • Eine Legitimationsdokument (die meisten Broker akzeptieren den Personalausweis oder Reisepass)

Nachdem Du die benötigten Informationen vorbereitet hast, wählst Du eine Krypto-Börse, die den Kauf und Transfer von ADA unterstützt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wo Du anfangen sollst, schaue Dir ein paar unserer Empfehlungen an, welche unten aufgeführt sind. 

Coinbase

Coinbase ist eine der größten Handelsplattformen für Kryptowährungen im Internet. Von Bitcoin zu Cardano und Basic Attention Token zu Chainlink, Coinbase macht es außergewöhnlich einfach, mit den relevantesten Kryptowährungen zu handeln.

Zudem kannst du Prämien in Form von Kryptowährungen durch eine Coinbase Earn-Funktion verdienen. Für fortgeschrittene Händler empfiehlt sich die Coinbase Pro-Plattform, die mehr Auftragsarten, erweiterte Funktionen, sowie niedrigere Gebühren bietet.

Obwohl Coinbase nicht die günstigste Preisgestaltung hat, ist die Plattform besonders für Anfänger zu empfehlen.

eToro

eToro ist eine Kryptowährungshandelsplattform, die für ihre revolutionäre “CopyTrader”-Technologie bekannt ist. Der CopyTrader ermöglicht es, die Züge von professionellen Händlern zu „kopieren“. Man wählt einfach einen Händler aus der professionellen Händlergemeinschaft von eToro aus und klickt auf die Schaltfläche “Kopieren”, um die Züge dieses Händlers sofort zu kopieren. Dies kann eine ausgezeichnete Funktion für Investoren sein, die neu im Kryptohandel sind und noch nicht genug Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben.

Zusätzlich zur CopyTrader-Funktionalität bietet eToro auch eine saubere und intuitive Schnittstelle, die ideal für Anfänger ist, sowie Zugang zu vielen Coins bietet.

Binance

Die Binance-Börse hat einen starken Fokus auf den Altcoin-Handel und wurde 2017 gegründet. Binance hat sich schnell zu einer der populärsten Kryptowährungsbörsen entwickelt und bietet den Handel mit mehr als 500 Kryptowährungen und virtuellen Token an, darunter Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Cardano (ADA), Dogecoin (DOGE), und den eigenen Binance Coin (BNB).

Kraken

Kraken wurde 2011 gegründet und nahm 2013 offiziell den Handel auf. Es gehört zu Payward Inc. und wird von CEO und Mitbegründer Jesse Powell geleitet. Die App ist ähnlich wie Coinbase einfach und minimalistisch gehalten. Es ist auch möglich über den Browser am Computer sich in sein Konto einzuloggen und Transaktionen durchzuführen.


FAQ Cardano

Wie unterscheidet sich Cardano von anderen Kryptowährungen?

Im Gegensatz zu vielen Blockchains startete Cardano nicht mit einem White Paper. Aber es war die erste Blockchain, die von akademischen Experten auf dem Gebiet der Finanztechnologie entwickelt und begutachtet wurde. 

Zudem nutzt es Haskell als Programmiersprache und übergibt die Governance-Rolle den ADA-Inhabern. Die Kryptowährung die also (in der Zukunft) von der Community geführt wird. Das macht Cardano besonders.

Was sind Slot-Leader?

Slot-Leader werden zufällig aus den Stake-Pools gewählt. Je mehr Stakes ein Pool kontrolliert, desto größer ist die Chance, dass er als Slot-Leader gewählt wird, um einen neuen Block zu erzeugen, der in die Blockchain aufgenommen wird. Dies ist das Konzept des Proof-of-Stake (PoS).

Sollte ich in Cardano investieren?

Obwohl Cardano die erste Blockchain ist, die auf einer wissenschaftlichen und forschungsbasierten Philosophie basiert, befindet sie sich noch in der Entwicklung, was sie zu einem Ziel unvorhersehbarer Preisschwankungen macht. Aus diesem Grund ist eine Investition in Cardano (ADA) riskant, kann aber dadurch auch hohe Renditen bringen. 

Was ist Cardano Staking?

Durch das Halten und Staking seiner ADA-Token, wird das Netzwerk mit der Validierung der Blöcke auf dem Protokoll unterstützt. Die Staker erhalten für diese Investition eine Rendite. Allerdings erlaubt Cardano kein Solo Staking. Stattdessen, kann man einem Staking-Pool beitreten.

Author avatar
Niclas Schlopsna
https://coinded.com
Als Einsteiger in die Welt der Kryptowährungen habe ich eine mehr neutrale und kritische Sichtweise als viele andere, welche im Internet zu den Themen aktiv sind. Deshalb sammle ich die wichtigsten Informationen zusammen und versuche anderen Einsteigern unbefangen Tipps zu geben.

2 comments

Post a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *